Gruppen und Stücke
Aufführung 1: Im Schatten der Vielfalt
Das Theaterstück ,,Im Schatten der Vielfalt” handelt von der Vielfalt der Entscheidungen des Protagonisten Antonio, ein Abiturient, welcher sich dringend noch für einen Studienplatz einschreiben muss, sich allerdings noch ungewiss bezüglich seines Traumberufes ist. Um seine Unentschlossenheit darzustellen, teilt er sich in
drei Varianten auf, welche jeweils drei unterschiedliche Wege beschreiten. Diese könnten nicht unterschiedlicher sein und repräsentieren seine persönliche Vielfalt an Sorgen, Nöten und den daraus resultierenden Entscheidungen hinsichtlich seines persönlichen Umfeldes, das wiederum maßgeblich seine Entscheidungen beeinflusst.
Dieses Theaterstück spiegelt die aktuelle, wachsende Angst von Schülern und Schülerinnen bezüglich ihrer Zukunft, anhand der Vielzahl möglicher Wegbeschreitungen im Verlauf ihres Lebens wider. Es verdeutlicht, dass Scheitern ein wesentlicher Bestandteil des Lebens ist. Die Frage steht im Raum, ob es über-steht im Raum, ob es überhaupt falsche Entscheidungen gibt.
Die Jury sagt:
Schleswig-Holsteins Schultheater kann sich sehen lassen.
Wir freuen uns auf alle ausgewählten Gruppen und sind gespannt, wie die Auswahl beim Publikum ankommt, in der Blog-Redaktion rezensiert wird und in den Fachforen nachbesprochen wird.
Goetheschule Flensburg
Unsere Theater-Projektgruppe besteht aus 14 theaterbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Die Gruppe setzt sich zusammen aus Emily, Hatice, Ingrid, Karla, Mina, den Schauspielern Nicolas, Julian, Joos, Lönne, Nils, Oke sowie der Regiegruppe mit Amely, Felix, Feya und Julian, der hier eine Doppelfunktion hat.
Die Ideenfindung war ein spannender, aber auch dramatischer Prozess, mit vielfältigen Entscheidungsmöglichkeiten und Schwierigkeiten. Die konkreten Szenen haben wir dann gemeinsam mit unseren Lehrkräften, Arne Laux und Ulla Doose, entwickelt.
Während der letzten Monate ist unsere Gruppe enger zusammengewachsen. Wir hatten vorher wenig miteinander zu tun, weshalb viele anfangs etwas zurückhaltender waren. Es war schön, wie wir durch die Zusammenarbeit an diesem Stück innerhalb kurzer Zeit, zu einer tollen Gruppe zusammengewachsen sind.

Aufführung 2: Bodybild
„Bodybild“ ist eine Geschichte, die von uns handelt… von uns allen! Im Stück „Bodybild“ wird versucht, mit traditionellen Rollenbildern zu brechen. Während im ersten Teil des Stückes auf übertriebene Weise das (häufig vergebliche und z.T. sogar psychisch oder physisch krankmachende) Streben nach einem in der Gesellschaft anerkannten, möglichst gleichen und übersteigerten Schönheitsideal dargestellt wird, das wenig Platz für Andersartigkeit oder Vielfalt lässt, zeichnet sich der zweite Teil des Stücks durch die aufkommende Erkenntnis aus, dass wir eben nicht alle gleich sein müssen, um schön oder glücklich sein zu können.
So wird aus der Perspektive einer Vielzahl von Individuen der Weg einer langsam eintretenden Selbstreflexion dargestellt, der zu der Erkenntnis führt, dass alle Menschen (unabhängig von ihrem Körperbau, ihrem Geschlecht oder ihrer physischen und psychischen Verfassung) einzigartig sind und dass der Weg zur uneingeschränkten Selbstliebe nicht in dem Streben nach einem gleichmachenden Ideal liegt, sondern in der Erkenntnis, dass das Anerkennen der Einzigartigkeit eines jeden die Voraussetzung für ein lebendiges Miteinander ist. So ist Vielfalt und Individualität nichts, was uns trennt, sondern das, was uns in Wirklichkeit alle verbindet.
Die Jury sagt:
Schleswig-Holsteins Schultheater kann sich sehen lassen.
Wir freuen uns auf alle ausgewählten Gruppen und sind gespannt, wie die Auswahl beim Publikum ankommt, in der Blog-Redaktion rezensiert wird und in den Fachforen nachbesprochen wird.
Fördegymnasium Flensburg
Wir sind der DS-Kurs des 12. Jahrgangs des Fördegymnasiums Flensburg. Unser Kurs besteht aus insgesamt 26 Schülerinnen und Schülern, die aus unterschiedlichen Profilen zusammenkommen. Wir haben viel Spaß am Spielen und so herrscht im Unterricht eine entspannte Atmosphäre, in der wir uns gegenseitig unterstützen und neue Ideen entwickeln können.
Wir freuen uns auf alle neuen Erfahrungen, die wir während des Festivals auf und neben der Theaterbühne machen dürfen.
Aufführung 3: Liebe mit Gegenwind
Liebe mit Gegenwind
Liebe mit GegenwindAusgehend vom tragischen Konflikt des „Romeo und Julia“-Stoffs haben die Spielerinnen und Spieler des Kurses WPU Gestalten 9 nach heutigen Parallelen gesucht. Sie entwickelten Szenen, die aktuelle gesellschaftliche Konflikte widerspiegeln, und setzten sich intensiv mit szenischem Schreiben sowie der Gestaltung dramatischer Figuren auseinander.
Nach und nach entstand ein eigenes Theaterstück, das sich um den Grundkonflikt gleichgeschlechtliche Liebe dreht – und um die Herausforderungen, die diese in den Familien der Beteiligten auslösen kann.
„Liebe mit Gegenwind“ erzählt die Geschichte von Marie und Maike, zwei jungen Frauen, die sich ineinander verlieben. Ihr Glück scheint perfekt – doch ihre Eltern stehen ihrer Liebe skeptisch bis ablehnend gegenüber.
Mit selbst verfassten Texten und musikalischer Untermalung bringen wir die bewegende Geschichte von Marie und Maike auf die Bühne. Doch wie wird sie enden? Können Vorurteile überwunden werden? Werden ihre Eltern ihre Meinung ändern?
Die Jury sagt:
Schleswig-Holsteins Schultheater kann sich sehen lassen.
Wir freuen uns auf alle ausgewählten Gruppen und sind gespannt, wie die Auswahl beim Publikum ankommt, in der Blog-Redaktion rezensiert wird und in den Fachforen nachbesprochen wird.
Gemeinschaftsschule Harksheide
Unser WPU-Kurs „Gestalten“ besteht aus 22 Schülerinnen und Schülern, die seit der 7. Klasse gemeinsam Theater gemacht haben. In den letzten zwei Jahren haben wir viel über die verschiedenen Bausteine des darstellenden Spiels gelernt und unser handwerkliches Können weiterentwickelt. Ende des letzten Jahres haben wir uns dann an unsere erste eigene Produktion gewagt – eine tolle Herausforderung für uns!
Jetzt freuen wir uns auf die Schultheaterwoche, um neue Erfahrungen zu sammeln, uns inspirieren zu lassen und andere Theatergruppen kennenzulernen.
Aufführung 4: Für dein vollkommenes Wohl
Im Bestreben ein vollständig gesundes Volk herauszubilden, ist eine dystrophische Gesellschaft entstanden. Dabei müssen die Menschen ihre Individualität, ihr ICH aufgeben. Doch einige Personen schaffen es, sich gegen die Vernunft aufzulehnen und das politische Konstrukt von Korruption zu entlarven. Können sie ihr verlorenes ich wieder finden?
Die Jury sagt:
Schleswig-Holsteins Schultheater kann sich sehen lassen.
Wir freuen uns auf alle ausgewählten Gruppen und sind gespannt, wie die Auswahl beim Publikum ankommt, in der Blog-Redaktion rezensiert wird und in den Fachforen nachbesprochen wird.
Landeaförderzentrum Sehen Schleswig
Das LFS ist ein überregionales Förderzentrum. Es bietet in ganz Schleswig-Holstein die Unterstützung und Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Blindheit und Beeinträchtigung des Sehens an. Alle Schülerinnen und Schüler besuchen die Schulen an ihrem Wohnort.
Neben der spezifischen Förderung und Beratung vor Ort werden auch mehrtägige Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Schleswig angeboten. Im Rahmen dieser Kurse besteht seit 22 Jahren ein Theaterkonzept.
Die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Theaterkurses haben diese Inszenierung während eines Wochenendes im November 2024, einer anschließenden wöchentlichen Online-Schreibwerkstatt und des 10-tägigen Kurses (26.01. – 04.02.2025) erarbeitet.
In unserem diesjährigen Theaterkurs haben sich 15 Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 mit dem Thema „Wer bin ich, wenn ich vergessen habe, wer ich bin?“ auseinandergesetzt. Entstanden ist daraus ein gesellschaftskritischer Politthriller.

Aufführung 5: Das Geheimnis der Mühle
Ein Waisenjunge, eine abgelegene Mühle und ein dunkles Geheimnis. Krabat wird von der rätselhaften Anziehungskraft der Mühle und ihres Meisters in eine Welt gezogen, die ihm Macht und Zugehörigkeit verspricht. Doch was wie ein Neuanfang erscheint, entpuppt sich als gefährlicher Kult, aus dem es kein Entkommen gibt.
Die Mühle wirkt wie eine geschlossene Gemeinschaft, eine Sekte, die ihre Jünger mit Magie und falschen Versprechungen fesselt.
Verlockt von der Macht, steht Krabat bald vor der Entscheidung: Bleibt er ein Teil dieses düsteren Spiels oder bricht er aus der gefährlichen Umarmung der Mühle aus? Die Neuinterpretation der beliebten Sage verspricht eine bewegende Geschichte voller dunkler Geheimnisse, aber auch humorvoller Momente.
Die Jury sagt:
Schleswig-Holsteins Schultheater kann sich sehen lassen.
Wir freuen uns auf alle ausgewählten Gruppen und sind gespannt, wie die Auswahl beim Publikum ankommt, in der Blog-Redaktion rezensiert wird und in den Fachforen nachbesprochen wird.
Louisenlund
Die Gruppe besteht aus zwei Bereichen: der Schauspiel-AG und der Technik-AG. In jeder AG gibt eseinen Schüler oder eine Schülerin, die das Amt des „Gildenkapitäns“ hat und die Gilde zusammen mit der Lehrkraft leitet. Wir proben einmal in der Woche für zwei Stunden. Besonders wichtig ist uns die Gemeinschaft während der Proben. Jeder wird so eingebunden, dass er oder sie sich mit den eigenen Ideen und Stärken einbringen kann. Am Ende zählt nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem die Erfahrungen, die wir auf dem Weg dorthin machen. Die Entscheidung für „Das Geheimnis der Mühle“ fiel, weil die Geschichte Themen aufgreift, die zeitlos und gleichzeitig hochaktuell sind: Gemeinschaft, Freundschaft, Verantwortung – und die Gefahr der Verführung.
Als Internat kennen wir die besondere Dynamik von Gemeinschaft – die Stärke, die sie geben kann, aber auch die Herausforderungen, die damit einhergehen. Mit der Inszenierung wollen wir zeigen, wie wichtig es ist, nicht blind einer Gruppe oder einer Autorität zu folgen, sondern selbstständig zu denken und mutig eigene Entscheidungen zu treffen.

Aufführung 6: Yps und Ixi
Bist du schon einmal einem Flauschie begegnet? Oder einem Stachler? Flauschies sind sanfte Wesen mit sehr weichem Fell, die leise Töne und Blumen mögen. Stachler sind fröhlich laut, handfest und etwas ruppig und naschen gerne Steine. Yps und Ixi sind irgendwie von allem etwas, aber dann auch wieder nicht. Ihre Besonderheit macht ihnen das Leben in ihrem Wald nicht immer leicht, aber die Feen haben erkannt, dass gerade sie die Rettung sein könnten.
Die Jury sagt:
Schleswig-Holsteins Schultheater kann sich sehen lassen.
Wir freuen uns auf alle ausgewählten Gruppen und sind gespannt, wie die Auswahl beim Publikum ankommt, in der Blog-Redaktion rezensiert wird und in den Fachforen nachbesprochen wird.
Theater AG Emmi-Bonhoeffer-Schule
Die Theater-AG der Emmi-Bonhoeffer-Schule erzählt euch diese Geschichte von Freundschaft, Andersartigkeit, Gemeinschaft und Aufeinanderzugehen. Wir sind 27 Kinder aus zehn Klassen der Jahrgänge 4-6 und treffen uns einmal in der Woche, um unserer Freude am Theaterspielen nachzugehen. Manche von uns sind schon das dritte Jahr dabei und wir haben dadurch bereits ein bisschen Bühnenerfahrung sammeln dürfen. Aber dieses Festival ist natürlich viel größer und aufregender als unsere Schulbühne und wir freuen uns sehr darauf!
Aufführung 7: (K)ein Kommentar!
Kein Kommentar? Wenn es doch nur so einfach wäre. Dann könnten wir uns immer gut vetragen, keine müsste sich über Sticheleien ärgern und keiner über eigentlich überflüssige Kommentare und Lästereien. So weit die graue Theorie… In der Praxis klappt das (noch) nicht (immer) so (richtig) gut. Wenn ihr wissen wollt, was in so einem „Spaßverderber“ eigentlich vor sich geht und wie unsere Traumwelt aussähe, dann müsst ihr unser Stück anschauen.
Die Jury sagt:
Schleswig-Holsteins Schultheater kann sich sehen lassen.
Wir freuen uns auf alle ausgewählten Gruppen und sind gespannt, wie die Auswahl beim Publikum ankommt, in der Blog-Redaktion rezensiert wird und in den Fachforen nachbesprochen wird.
Johanneum Lübeck
Wir sind die Klasse 6c vom Johanneum zu Lübeck, einem altehrwürdigen Gymnasium im Herzen der Hansestadt. Darstellendes Spiel haben wir erst seit diesem Schuljahr als Unterrichtsfach, aber meistens sind wir mit Feuereifer dabei. Deshalb hat sich unsere Lehrerin überhaupt getraut, sich ganz spontan mit uns anzumelden….. Mit 29 Kindern sind wir eine durchaus laute und lebhafte Truppe. In unsere Klasse gehen 15 Mädchen und 14 Jungen – allein das bietet genügend Stoff für Konflikte, und manchmal fliegen bei uns ganz schön die Fetzen. Weil wir aber gut erzogen sind, verstecken wir das meistens sehr geschickt. Die Lehrer müssen ja auch nicht immer alles mitbekommen. Für 2025 haben wir übrigens gute Vorsätze gefasst, von wegen weniger Lästern und so. Mal sehen, vielleicht klappt’s ja!

Aufführung 8: Die Freikugeln
Ein Stück, das das Patriachat und den Sinn althergebrachter Traditionen hinterfragt und ganz nebenbei eine Verbindung zwischen der Oper „Der Freischütz“ aus dem Jahre 1821 und der Popkultur der 80er und 90er Jahre schafft.
Woher kommen eigentlich unsere Traditionen? Sind sie so relevant für unsere Identität, dass wir um jeden Preis daran festhalten müssen? Wollen Frauen erobert werden? Wieviel Mitspracherecht haben Eltern bei der Partnerwahl ihrer Kinder? Was wäre man bereit, für die Liebe zu tun? – Einige der Fragen, die „Der Freischütz“ aufwirft, und denen wir uns anzunähern versuchen. Dabei klopfen wir den Staub der Ernsthaftigkeit von unserer Textgrundlage und hoffen so, gut unterhalten zu können.
Die Jury sagt:
Schleswig-Holsteins Schultheater kann sich sehen lassen.
Wir freuen uns auf alle ausgewählten Gruppen und sind gespannt, wie die Auswahl beim Publikum ankommt, in der Blog-Redaktion rezensiert wird und in den Fachforen nachbesprochen wird.
Johann-Comenius-Schule Thesdorf
Wir sind der DSP-Kurs der Jahrgangsstufe 12 unserer Schule. Wir setzen uns aus Schülern aller drei Oberstufenprofile zusammen und sind somit ein bunter Haufen mit den unterschiedlichsten Interessen und Eigenschaften. Man könnte uns als humorvoll, engagiert und weltoffen beschreiben. Unser großes Ziel ist es, Spaß am Theaterspielen zu haben und anderen zu zeigen, dass Theater nicht immer nur Drama bedeutet. Da wir uns selbst nicht zu ernst nehmen, darf ein Tanzschritt auch mal wie ein missglücktes Experiment aussehen. Weil wir so ein bunter und kreativer Haufen sind, haben wir nie Probleme damit, neue Wege zu finden, um die verschiedensten Szenen umzusetzen. Mithilfe unserer Leitung, die genauso experimentierfreudig ist wie wir, haben wir das Schulfach DSP richtig lieben gelernt. Durch die Vielseitigkeit dieses Faches wird es nie langweilig und es bietet eine tolle Abwechslung zum sonstigen, manchmal eintönigen Schulalltag.
Wir sind sehr gespannt, was wir bei der STW*25 erleben werden.

Aufführung 9: Auf der Suche nach Theo
Hast du schon deinen Theo gefunden, oder bist du genauso planlos wie die Schülerinnen in unserem Stück? Zwei verschiedene Gruppen, die sich gegenseitig nicht ausstehen können, doch das gleiche Ziel haben: Ihren "Theo" zu finden, also eine Person, ein Hobby oder vielleicht etwas anderes, das dich dazu inspiriert, du selbst zu sein. Die Suche nach "Theo" beschreibt die Sehnsucht, etwas zu finden, was dich vollständig macht. Doch dabei steht die Feindseligkeit der „Kröten“ und „Schickimickis“ im Weg.
Die Jury sagt:
Schleswig-Holsteins Schultheater kann sich sehen lassen.
Wir freuen uns auf alle ausgewählten Gruppen und sind gespannt, wie die Auswahl beim Publikum ankommt, in der Blog-Redaktion rezensiert wird und in den Fachforen nachbesprochen wird.
WPU Emmi-Bonhoeffer-Schule
Wir sind der WPU Gestalten Klasse 10 von der Emmi-Bonhoeffer-Schule in Pönitz. Wir sind eine aufgeweckte und meist gut gelaunte Gruppe. Unsere Stärken liegen im Gruppenzusammenhalt und im Improvisieren. Wir sind zusammengesetzt aus acht Schülerinnen im Alter von 15-17 Jahren.
Seit der 7.Klasse sammeln wir in drei Stunden pro Woche Erfahrungen rund um Theater und Schauspiel.
Unsere Erfahrungen und Ideen rund um Schauspiel, Feminismus, Freundschaft und Ähnliches sind in unser Stück „Auf der Suche nach Theo“ eingeflossen.
Mit der Hilfe unserer Lehrerin Frau Kirstein, die auch in anderen Jahrgängen Gestalten unterrichtet und die Theater-AG leitet, haben wir im Laufe des Schuljahres unser Stück entwickelt.

Aufführung 10: Immer wieder anders
Unser Stu?ck ,,Immer wieder anders“ haben wir so gestaltet, dass es keine Hauptrolle gibt, jede/r mal im Mittelpunkt steht und niemand etwas spielen muss, bei dem sie/er sich unwohl fu?hlt. Wir beleuchten das Thema „Vielfalt“ spielerisch von unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei beschäftigen wir uns z.B. mit Individualität, Uniformität, Biodiversität und der Frage, was Glu?ck eigentlich ist und wer uns wann, wie und warum happy macht.
Die Jury sagt:
Schleswig-Holsteins Schultheater kann sich sehen lassen.
Wir freuen uns auf alle ausgewählten Gruppen und sind gespannt, wie die Auswahl beim Publikum ankommt, in der Blog-Redaktion rezensiert wird und in den Fachforen nachbesprochen wird.
Gymnsium Wentorf
Wir sind der WPU-Theaterkurs vom Gymnasium Wentorf. Insgesamt bestehen wir aus 11 Schu?lerinnen und 3 Schu?lern im Alter von 15 bis 16 Jahren und kommen aus vier verschiedenen 10. Klassen. Wie auch das Thema ist in unserem Kurs jeder unterschiedlich. Wir sehen unterschiedlich aus, haben andere Meinungen sowie Hintergru?nde und konträre Erfahrungen im Leben gesammelt. Trotz unserer vielen Unterschiede arbeiten wir gut zusammen. Wir äußeren unsere Meinungen und diskutieren. Haben wir Probleme, finden wir gemeinsam kreative Lösungen. Wir sind sehr gespannt auf die kommende Woche und freuen uns ein Teil der Schultheaterwoche Schleswig-Holstein zu sein.