Workshops

 
 
Aus folgende Workshops könnt ihr bei der Schultheaterwoche 2025 auswählen.

Workshop 1

No borders - ich passe in keine Form

Karolin Wunderlich

Einmal keine Grenzen, einmal keine Regeln, einmal richtig KUNST! In diesem Workshop lade ich euch ein, zu schauen welche vielfältigen Grenzen wir sprengen wollen und welche neuen bunten Räume sich dadurch öffnen. Lasst uns entdecken, welches theatrale Mittel zu euch passt, um normative Formen und Erzählungen ein für alle Male nach Hause zu schicken.

Dozent

Karolin Wunderlich karolin-wunderlich.de

Ich bin Theaterpädagogin, Künstlerin und in erster Linie Neugierig. Nach vielen Jahren an verschiedensten Theatern konnte ich meine theaterpädagogische Arbeit im Bereich der Psychiatrie etablieren. Ich freue mich darauf, zum wiederholten Male an den Schultheatertagen teilnehmen zu können.

Workshop 2

Moving Sounds

Manuel Gies

Hast du schon mal darauf geachtet, wie es klingt, wenn du durch einen Raum gehst, hüpfst, rennst, rollst, schleichst oder kriechst? Oder wie es klingt, wenn eine ganze Gruppe durch einen Raum geht, läuft, hüpft, rennt, rollt, schleicht, purzelt, kriecht? In unserem Experiment wollen wir herausfinden, welche Klänge wir mit unseren Bewegungen erzeugen können. Was passiert, wenn wir uns bewegen? Und gibt es Dinge im Raum, die wie Instrumente klingen, wenn wir sie berühren oder benutzen? Wir werden mit Alltagsgeräuschen und unserem eigenen Körper spielen und entdecken, wie wir diese Klänge musikalisch nutzen können. Dabei geht es nicht um Bodypercussion (mit den Händen auf den Körper klopfen), sondern darum, mit allem, was wir tun, Musik zu machen und neue Klänge zu erfinden.



Dozent

Manuel Gies ist Musiker und Klangforscher. Er lebt in Hamburg und ist seit vielen Jahren in den Bereichen Musik, Performance-Kunst und der kulturellen Bildung aktiv. Er komponiert Musik für Film- und Theater-Projekte und produziert Podcasts und Hörspiele. An Schulen, Theatern oder in kulturellen Einrichtungen bietet er partizipative Projekte und Workshops an.

https://manuelscuzzo.de

Workshop 3

Just Dance - Everybody can dance!

Harald Kratochwil

Wir gestalten gemeinsam eine Choreografie…

Choreografisches Arbeiten mit vorgegebenen und auch selbst entwickelten Elementen. Spielerisches erarbeiten eigener Moves, coole Abläufe und Formationen in Gruppen, die dann unter Anleitung in einer Gesamtchoreografie zusammengesetzt werden.




Dozent

 Harald Kratochwil stand selber 20 Jahre als Musicaldarsteller und Tänzer auf der Bühne. Er ist Dozent für Tanz und verschiedene andere Fächer in der Musicalausbildung. Weiterhin arbeitet er erfolgreich als Choreograf und Regisseur.

rwww.haraldkratochwil.com

Workshop 4

Paff! Boing! Klank!

Harish Shanker

Wir entdecken spielerisch die wundersame Welt von Klang und erforschen die Grenze zwischen Geräusch und Musik. Musik hat die Menschheit schon immer fasziniert. Zurecht, sie macht den Soundtrack zu unserem Leben. Für diesen Workshop sind keine musikalischen Kenntnisse notwendig und ihr müsst nicht singen können, aber wohl auf einen Topf hauen können.


Ort: Landestheater

Dozent

Harish Shanker ist Dirigent und Generalmusikdirektor des schleswig-holsteinischen Landestheaters. Das bedeutet, dass er Musik SEHR liebt und Euch alle mit dieser Freude anstecken will.

http://www.harishshankar.com/de/

Workshop 5

Reduziert und vielfältig: Die Kraft des Bewegungstheaters

Lotta Bohde

In diesem Workshop bei den Schultheatertagen SH werden wir mit Übungen zu Bewegung, Körpersprache und Präsenz erforschen, wie reduziertes Theater Geschichten erzählen kann - ganz ohne Worte und ohne aufwendige Requisiten. Durch Übungen zu Präsenz, Körperspannung und Raumwahrnehmung schärfen wir unsere Ausdruckskraft und lassen die Magie des Minimalismus auf der Bühne lebendig werden oder wir machen den alltäglichen Raum zur Bühne.

Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben den eigenen Körper als wichtiges Ausdrucksmittel einzusetzen. Vorkenntnisse braucht ihr keine – nur Neugier und Lust, euch kreativ auszuprobieren!

Dozent

Lotta Bohde ist praktisch im Theater groß geworden und hat in Hildesheim „Szenische Künste“ studiert. Sie arbeitet seit 2020 als Performerin, Theaterpädagogin und Organisatorin in diversen Konstellationen in Flensburg. Sie erarbeitet gerne auch partizipative Formate und verortet sich im zeitgenössischen Theater.

https://lottabohde.wixsite.com/lotta-bohde ; https://www.pilkentafel.de

Workshop 6

Bewegte Szene - Improvisation und Bewegung auf der Bühne

Lucie Morin

In diesem Workshop tauchst du in die Welt der Improvisation und Bewegung ein. Du erfährst, wie du deinen Körper einsetzen kannst, um Geschichten zu erzählen, ohne vorher ein Skript zu haben. Mit verschiedenen Übungen und Spielen kannst du dich spontan und kreativ auf der Bühne bewegen. Hier geht es darum, eigene Ideen in Bewegung umzusetzen und die Freiheit des Improvisierens zu erleben. Spaß, neue Entdeckungen und viele kreative Momente warten auf dich!

Ort: In der Theaterschule

Dozent

Lucie Morin ist Kulturvermittlerin, Theaterpädagogin und unterrichtet die Bewegungsmethode "Eutonie Gerda Alexander©". Sie konzipiert eigene Theaterstücke, Theater- und Kulturprojekte mit einem interkulturellen Schwerpunkt. Sie leitet die Theaterschule Flensburg seit 2022.

https://theaterschule-flensburg.de/

https://atelier-inter-kultur.de/

Workshop 7

Try me! Performance

Marie Petzold

In diesem Workshop probieren wir unterschiedliche performative Übungen aus und finden heraus, wie wir durch Bewegung, Stimme und Interaktion in Kontakt mit dem Publikum treten können, um das Miteinan der zu stärken und die Vielfalt unserer Gesellschaft zu feiern. Gemeinsam entwickeln wir Ideen und setzen diese in einer kleinen Performance um.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Dozent

Marie Petzold studierte Theater- und Medienwissenschaften und Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und im Anschluss Theaterpädagogik. Seit der Spielzeit 2013-14 ist Marie Petzold als Theaterpädagogin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg tätig.

marie.petzold@schauspielhaus.de
www.schauspielhaus.de/schule

Workshop 8

Sich selbst auf der Bühne vertrauen

Dennis Svennson


Wie kann ich mir selbst auf der Bühne vertrauen? Ihr kennt das doch? Was mache ich verdammt nochmal mit meinen Händen? Ich liebe mein Gegenüber - den Romeo - doch gar nicht?! Wie soll ich denn Romeo und Julia mit ihm spielen? Wie kann ich so schön sprechen wie der Martin aus der 7b mit seiner Engelsstimme? Der spricht die Texte immer so schön. All das gucken wir uns an. Und am Ende kommen wir bei dem an, was am wichtigsten ist… DIR. Lerne dich selber kennen. Und deine Figur lieben. Das alles in der Gruppe ohne Druck und ohne Wertung.

„Sei wer du sein willst, damit du irgendwann dort ankommen kannst, wo du nie dachtest sein zu dürfen.“

Dozent

Dennis Svennson spielte schon während seiner Schulzeit in der Theater-AG und am Thalia Theater in verschiedenen Jugendproduktionen, 2021 schließt er sein Schauspielstudium an der Theaterakademie Hamburg ab. Ab der Spielzeit 21/22 gastiert er am Berliner Ensemble in mehreren Produktionen. Er lebt in Berlin und arbeitet an Theatern, Film und Fernsehen als freischaffender Schauspieler. 2024 hat er den Boy-Gobert-Preis gewonnen.

Workshop 9

Entdeckungsreise - mein eigener Kosmos

Hannah Schlewitt

Auf einer spannenden Entdeckungsreise gehen wir zusammen durch eine Welt voller Vielfalt. In dieser Welt gibt es faszinierende Lebewesen, die ganz unterschiedlich aussehen, sich anders verhalten und sogar verschiedene Fähigkeiten haben. Lasst uns gemeinsam herausfinden, was entstehen kann, wenn diese Lebewesen aufeinandertreffen. Wir werden einen eigenen Kosmos schaffen, indem, durch das Miteinander, jede Person auf ihre Art und Weise glänzen darf. In diesem Workshop darf man mutig ausprobieren und Spaß an viel Bewegung haben. Wir werden uns mit Theaterübungen aufwärmen und danach eine szenische Performance erarbeiten.

Dozent

Hannah Schlewitt ist 23 Jahre alt und hat 2023 ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin abgeschlossen. Seit einem Jahr arbeitet sie nun als Schauspielerin in verschiedensten Produktionen, zum Beispiel am Landestheater Schleswig-Holstein. Außerdem leitet sie zwei Theater AG´s mit besonders tollen SchülerInnen und Schülern.

Workshop 10

Clown Courage - Mut zu Clown!

Angela Hopkins

Theaterclowning lädt dazu ein, in die Welt der Clowns einzutauchen. Mit viel Neugier erleben Clowns eine Vielfalt an Begegnungen. Wer bist du? Wie tickst du? Clowns leben in der magischen Welt des Augenblicks und sind völlig von Kleinigkeiten eingenommen, sie heißen alles, was ist, willkommen.

Oft gelingt uns etwas im Leben nicht, bei Clowns kein Problem… denn sie scheitern heiter! Sie erleben poetische oder katastrophale Abenteuer auf der Bühne und kitzeln unsere Lachmuskeln. Die rote Nase verleiht unserer Vorstellungskraft Flügel und lässt viel Unsinn auf der Bühne entstehen!

Wir werden im Workshop in Bewegung sein. Theatertechniken und -Übungen sowie Improvisationen nehmen Körpersprache und emotionalen Ausdruck in den Fokus. Wir achten gemeinsam auf die gegenseitige Wertschätzung. So kann sich jeder auf der Bühne entdecken und zeigen. Mut zum Clown sein!

Dozent

Angela Hopkins (Clownin La ist Clownin und führt die Werkstatt für Clownforschung in Schleswig. Geboren in Bristol (UK), aufgewachsen in UK und Deutschland, absolvierte sie ihr Clownsausbildung in London. Angela leitet Clowning Workshops und Fortbildungen deutschlandweit sowie international, vor Ort und Inhouse. In jedem Aspekt ihres Lebens sind Spiel, Verspieltheit und Freude der rote Faden.

www.clownforschung.de

Workshop 11

Direkt - weiterarbeiten – weiter arbeiten

Bernd Ruffer

Ganz direkt ausgehend von Deinen Ideen, konkreten Szenen und Stücken zum Thema Vielfalt wenden wir verschiedene Techniken, Theorien und Methoden des Theaters an, um aussagestarke, ästhetische und bewegende Momente zu entwickeln.

„Vielfalt“ ist ein extrem herausforderndes Motto – wir denken über unsere Arbeit nach und machen uns auf den Weg, auf die Fragen, die hier gestellt werden, eine Antwort zu finden: https://sdl2025.schul.theater/sdl/2025/ausschreibu...

Auch wenn Vielfalt unser Motto ist: Komme bitte in bewegungsfreundlichen, möglichst einfarbig dunklen Klamotten.

Dozent

Bernd Ruffer unterrichtet seit über 25 Jahren als Lehrer für Theater, Geschichte, Englisch und Politik in Hamburg, leitet dort als Vorsitzender den Fachverband der TheaterlehrerInnen und richtet Schultheaterfestivals aus, schreibt für theaterpädagogische Fachzeitschriften und kennt Schultheaterfestivals wie das SDL seit mehr als einem Jahrzehnt als Fachteilnehmer, Dozent, Workshopleiter und Fachforumsleiter.

Workshop 1 für Spielleitungen

Was wir vom Theater für eine inklusive Kultur lernen können

Michael Bandt

Mein Theater-Unterricht soll offen für alle, sicher sein und Spaß machen!

Wie gelingt es, eine diverse und inklusive Kultur zu entwickeln? Wie können wir sicherstellen, dass alle Projektbeteiligten gerecht behandelt werden im (Schutz-) Raum Theater?

In diesem Workshop geht es um erlebnisorientierte Werkzeuge, darum, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die offen und einladend für alle ist. Dazu gehört, sich der eigenen (unbewussten) Denkmuster und auch Privilegien bewusst zu werden, aktiv gegen Diskriminierung und Ausgrenzung vorzugehen und ein Klima der Akzeptanz und des Respekts zu fördern. Und vor allem darum, diesem Thema auch das nötige Maß an Humor abzutrotzen. Achtung, dieser Workshop darf Spaß machen!

Schlagworte

Greifbarmachen von Ausgrenzung, Utopie entwickeln, Theater als Werkzeug begreifen, „Grenzen ziehen aber richtig“ oder der erfolgreiche Umgang mit Zumutungen, Status-Arbeit zur Sichtbarmachung


Dozent

Michael Bandt ist Regisseur, Autor und Schauspiellehrer. Nach Stationen auf deutschen Bühnen, wie dem Schauspielhaus Hamburg, Kampnagel Hamburg oder dem Bayerischen Staatsschauspiel München prägt er heute das Scharlatan Theater kreativ wie künstlerisch und arbeitet u. a. auch als Coach und Berater.

https://scharlatan.de

Workshop 2 für Spielleitungen

Rolle - Vita - Diversität

Michael Müller

Im Theaterunterricht legen wir häufig einen Schwerpunkt auf dieGefühle, innere Zustände und Verstrickungen der Figuren. Diese werden zudem, häufiger in der klassischen Dramatik, mit bewuss- ten, unbewussten, selbst- und fremdbestimmten Handlungsstrategien unterfüttert, um das Stück zu dynamisieren. Zum anderen gibt es häufig Themen, die in normativen Rollenklischees verhandelt und eher undifferenziert umgesetzt werden. Aus meiner Erfahrung ist es aber nicht ganz unkompliziert, in dem Spannungsfeld Rollenvorgabe, eigene Vita, Klischees etwas zu erarbeiten, ohne dabei den Faden zu verlieren. Denn wenn das Spiel „verkopft“, ist es nicht leicht, wieder eine offene Atmosphäre zu erzeugen. Es wäre also höchst interessant, anhand von klassischen und modernen Texten herauszufinden, wie wir „Strategien“ zur Rollenfindung und Interpretation angehen und mit praktischen Methoden umsetzen können.

Dozent

Michael Müller geboren 1959 in Lübeck, Kunst- und Politikstudium an der Universität Hildesheim sowie anschließend den Aufbaustudiengang Theaterpädagogik in Remscheid. Ab 1991 Theaterpädagoge am Deutschen Schauspielhaus, 2000 Spartenleiter »Junges Theater«. Mit der Gründung des »Jungen Schauspielhauses« 2005 außerdem Dramaturg, Schwerpunkt mobile und integrative Projekte. Seit 2013 ist Michael Müller unter der Intendanz von Karin Beier als Leiter der Theaterpädagogik und Jugendautor am Schauspielhaus in Hamburg tätig. Für seine Stücke hat er mehrere Auszeichnungen erhalten. Außerdem ist er regelmäßig beim Schultheater der Länder als Experte und Workshop-Leiter vertreten und Mitglied des Vorstandes TUSCH Hamburg.